Kurzinfo:

Seminar
20.- 21. Mai 2025
Wolfenbüttel
bundesakademie.de

Logo der Bundesakademie und Text: Aktuelles Seminar: Design für Alle in der Museumsarbeit

Inklusion voranbringen – Seminar an der Bundesakademie für Kulturelle Bildung am 21./22.Mai 2025

Grundlagen, Prinzipien und Konzepte des »Design für Alle«
Wie können Museen die barrierefreie Zugänglichkeit ressourcenorientiert, pragmatisch und gut gestaltet im Design für Alle umsetzen? Viele Akteur:innen im Bereich Kultur möchten dem gesetzlichen Anspruch auf Barrierefreiheit entsprechen, aber Gestaltungskonzepte, Denkmalschutz, Personalmangel und knappe Budgets machen die Umsetzung nicht immer leicht. Marion Hesse-Zwillus (Museumsdienst Köln) und Mathias Knigge (Büro grauwert) vermitteln in einem Seminar an der Akademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, wie mit vorhandenen Mitteln Inklusion im Museum gestärkt wird.

Das Seminar bietet eine neue Perspektive und zeigt, wie Inklusion und Barrierefreiheit mit komfortablen und attraktiven Mehrwerte für alle Besucher:innen verbunden werden können. Dabei liegt der Fokus auf der Steigerung der Zugänglichkeit und Minimierung von Barrieren in den Dimensionen Mobilität, Sehen, Hören, Gebärden und Verstehen.

Die Teilnehmer:innen erleben und diskutieren in kleiner Runde inspirierende Beispiele, Projekte und deren Lösungen. Sie haben Raum für den Austausch sowie die Entwicklung eigener Ansätze für ihre aktuellen und konkreten Herausforderungen.

Mehr Informationen und Anmeldung unter https://www.bundesakademie.de/programm/details/kurs/mm25-05/

„Nicht der Mensch ist behindert. Es sind die Verhältnisse, die ihn behindern“

Sowohl in Museumszusammenhängen als auch in allen anderen Kultursparten findet das DfA-Prinzip zunehmend Anwendung, wobei dessen Qualität sich nach definierten Kriterien richtet, die in diesem Workshop beispielhaft vorgestellt, besprochen und auf ihre Anwendungs- und Transfermöglichkeiten hin für Ihre Praxis überprüft werden.

  • Formale Rahmenbedingungen der Barrierefreiheit: Definitionen und Vorgaben
  • Dimensionen der Vielfalt: Wünsche und Bedürfnisse kennenlernen
  • Barrieren entdecken: Vor, während und nach dem Museumsbesuch
  • Lösungsansätze erfahren: Beispielhaftes aus dem Museumsbereich
  • Pläne schmieden: Eigenes Handeln analysieren und Kapazitäten strategisch richtig einsetzen
  • Allianzen: Unterstützer, Stakeholder und andere hilfreiche Kräfte für Ihr Konzept.

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen