Unsere Themen

  • Kulturfabrik Kampnagel – Konzept Barrierefrei im Rahmen der Generalsanierung
  • DGS und Leichte Sprache – Wahlmotivation für die Hamburgische Bürgerschaft
  • Cross Innovation Hub – Büro grauwert ist Teil des Beratungsnetzwerkes
  • Neues Amt Altona – Barrierefreies Coworking in Hamburg
  • Digitale Sammlung – Deskriptives Angebot im Siegerlandmuseum
  • Urban Inclusive – Stadtgestaltung für alle?
  • Inklusion voranbringen – Seminar an der Bundesakademie für Kulturelle Bildung
  • EDAD-Arbeitskreis – Kultur im Design für Alle
  • Kunst hörbar vermitteln – kostenfreies Online-Seminar beim BVMP
  • EDAD-Award 2024 – Auszeichnung für Lösungen im Design für Alle
  • ZVSHK-Award 2025 – generationenfreundliche Bäder im Design für Alle
  • Termine – Aktuelle Vorträge, Publikationen und Aktivitäten vom Büro grauwert

 

Kulturfabrik Kampnagel – Konzept Barrierefrei im Rahmen der Generalsanierung

Die Kulturfabrik Kampnagel auf dem Gelände einer ehemaligen Kranfabrik in Hamburg ist ein Ort von internationaler Strahlkraft. Hier werden preisgekrönte zeitgenössische darstellende Künste sowie Konzerte, Konferenzen und Festivals präsentiert.
In den nächsten Jahren wird Kampnagel umfassend saniert und denkmalgerecht erweitert.
Mathias Knigge vom Büro grauwert unterstützt mit seiner Beratung das Projekt, damit sich die über 200.000 Besucher:innen und die vielen internationalen Künstler:innen und Artists in Residence auch in Zukunft wohlfühlen und Kampnagel als einen barrierefreien und gut zugänglichen Ort erleben können.
Im Mittelpunkt des Konzepts steht die Frage, wie für verschiedenste Vielfalts-Dimensionen Zugänglichkeit weit über das genormte Maß der DIN hinaus erreicht werden kann und möglichst im Design für Alleumgesetzt wird. Dazu gehört auch die Erstellung eines Konzept Barrierefrei entsprechend dem Leitfaden Barrierefreies Bauen (LFBB). Mehr zur Barrierefreiheit bei der Generalsanierung von Kampnagel auf www.grauwert.info

Visualisierung des neuen Gebäudes

 

DGS und Leichte Sprache – Wahlmotivation für die Hamburgische Bürgerschaft

Nie war es wichtiger zu wählen. Wir freuen uns, die Wahlmotivationskampagne der Hamburgischen Bürgerschaft zu unterstützen. Für die Bürgerschaftswahl am 2. März haben wir zur Barrierefreiheit von Print- und Webangeboten beraten und erneut für die Verzahnung der Angebote in Einfacher und #LeichterSprache sowie #Gebärdensprache (#DGS) gesorgt. Besonders schön: alles ist im Kampagnen-Design der Hamburger Agentur fischerAppelt gestaltet. Entstanden sind Texte und Filme zu verschiedenen Aspekten der Wahl, in denen Fragen beantwortet und wichtige Hinweise gegeben werden.
Auch ein SocialMedia-Trailer für Instagram gehört zur Kampagne. Alle Filme sind unter www.hamburgwahl.de zu sehen.
Die termingerechte und hochwertige Umsetzung wurde durch unsere Partner für Gebärdensprach-Filme vom ZFK in Potsdam und dem Übersetzungsbüro für Leichte Sprache (Diane Mönch) sichergestellt. Ein besonderer Dank geht an Nick Appel für die DGS-Moderation.
#WählWasDichBewegt #DGS #LeichteSprache #GoVote. Mehr zur Wahlmotivation der Hamburgischen Bürgerschaft auf www.grauwert.info

 

Cross Innovation Hub – Büro grauwert ist Teil des Beratungsnetzwerkes

Der Cross Innovation Hub der Hamburg Kreativ Gesellschaft begleitet Unternehmen aller Branchen von der Ideenfindung bis zur Markteinführung und ist damit eine wichtige Schnittstelle für innovative Lösungen zwischen Wirtschaft und Kreativität. Wir sind stolz, dass grauwert – Büro für Inklusion und demografiefeste Lösungen ab sofort Teil des Cross Innovation Hubs ist und unsere Expertise zu Usability, Accessibility und Design für Alle sowie Universal Design in verschiedene Projekte einfließen kann. Mehr zum Projekt auf www.grauwert.info

 

Neues Amt Altona – Barrierefreies Coworking in Hamburg

Das Projekt „Neues Amt Altona“ (www.neuesamt.org) vereint in Zukunft Coworking, Atelierhaus und Nachbarschaftstreffpunkt unter einem Dach. Es ist genossenschaftlich organisiert, orientiert sich an den Bedürfnissen der Nutzer:innen und lädt zum Mitgestalten ein. Dies war möglich durch eine Konzeptvergabe und die finanzielle und oft auch tatkräftige Unterstützung von inzwischen über 250 Genoss:innen.
Inzwischen ist ein wichtiger Schritt erreicht und der Grundstein gelegt. Ende 2025 soll das neue Gebäude bezugsfertig sein.
Es macht großen Spaß, im Zentrum von Hamburg-Altona einen Ort entstehen zu sehen, der – ganz im Design Für Alle – wirklich barrierefrei zugänglich ist.
Wir konnten schon in der Planung mit dem Konzept Barrierefrei (gemäß dem Leitfaden Barrierefreies Bauen LFBB) dafür sorgen, dass von Anfang an Inklusion mitgedacht wird.
Mehr Informationen und ein Bericht als Podcast auf www.grauwert.info

Logo Neues Amt Altona

 

Digitale Sammlung – Deskriptives Angebot im Siegerlandmuseum

Anlässlich seines 120-jährigen Jubiläums baut das Siegerlandmuseum schrittweise eine digitale Sammlung auf. Bis zum 25. März 2025 wird täglich ein neues Objekt des Hauses auf besonders zugängliche Weise vorgestellt.
Dafür hat das Büro grauwert deskriptive Texte zu den Exponaten erstellt, die ganz im Design für Alle ein breites Publikum ansprechen und für mehr barrierefreie Zugänglichkeit sorgen. Die Texte erklären und beschreiben auf leicht verständliche und attraktive Weise die Exponate – dabei werden beiläufig genügend visuelle Informationen vermittelt, damit die Texte sowohl für sehendes als auch für nichtsehendes Publikum interessant sind.
So werden aufwändige Extratexte und defizitorientierte Bezeichnungen wie „Textversion für Blinde“ vermieden und alles ist aus einem Guss. Mehr zur Deskription in der digitalen Sammlung des Siegerlandmuseums auf www.grauwert.info

 

Urban Inclusive – Stadtgestaltung für alle?

Öffentliche Räume sind nicht für alle gleich offen, zugänglich oder nutzbar. Wie können Alternativen aussehen? Das Design Zentrum Hamburg lädt am 27.02. zum Design Talk ein. Als Speaker wird Mathias Knigge die Arbeit des Büro grauwert vorstellen und an verschiedenen Fallbeispielen zeigen, wie öffentliche Räume in Städten inklusiv gestaltet werden können. Dabei bietet der Ansatz Design für Alle interessante Möglichkeiten, um Inklusion, Barrierefreiheit und ein besseres Miteinander attraktiv zu verbinden.
Mehr zum Design Talk „Urban Inclusive“, den Speakern und zur Anmeldung auf www.grauwert.info

 

Inklusion voranbringen – Seminar an der Bundesakademie für Kulturelle Bildung am 21./22.Mai 2025

Wie können Museen die barrierefreie Zugänglichkeit ressourcenorientiert, pragmatisch und gut gestaltet im Design für Alle umsetzen? Viele Akteur:innen im Bereich Kultur möchten dem gesetzlichen Anspruch auf Barrierefreiheit entsprechen, aber Gestaltungskonzepte, Denkmalschutz, Personalmangel und knappe Budgets machen die Umsetzung nicht immer leicht.
Marion Hesse-Zwillus (Museumsdienst Köln) und Mathias Knigge (Büro grauwert) vermitteln in einem Seminar an der Akademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, wie auch mit vorhandenen Mitteln Inklusion im Museum gestärkt werden kann. Das Seminar bietet eine neue Perspektive und zeigt Wege auf, wie Inklusion und Barrierefreiheit mit komfortablen und attraktiven Mehrwerten für das Publikum verbunden werden können.
Teilnehmer:innen erleben in kleiner Runde inspirierende Beispiele und haben Raum für Austausch sowie die Entwicklung eigener Ansätze. Mehr Informationen und Anmeldung auf www.grauwert.info

 

EDAD-Arbeitskreis – Kultur im Design für Alle

Das gemeinnützige Kompetenznetzwerk EDAD (Design für Alle – Deutschland e.V.) bietet mit dem Arbeitskreis Kultur im Design für Alle eine hervorragende Möglichkeit, sich auszutauschen und im kleinen Kreis Lösungen für Barrierefreiheit und Inklusion zu finden. Der Arbeitskreis richtet sich vor allem an Mitarbeitende von Museen, Gedenkstätten und anderen Kultureinrichtungen. Es werden inspirierende Beispiele aus Vermittlung, Ausstellungsgestaltung und Kommunikation vorgestellt und diskutiert. Und es besteht die Möglichkeit, in Form der kollegialen Beratung im kleinen Kreis Lösungen für eigene Herausforderungen zu finden.
Der Arbeitskreis trifft sich viermal im Jahr mittwochs auf Zoom für 1,5 Stunden. Termine, weitere Infos und Anmeldung auf www.design-fuer-alle.de. 

 

Kunst hörbar vermitteln – kostenfreies Online-Seminar beim Bundesverband Museumspädagogik

Das Projekt Bei Anruf Kultur bietet deutschlandweit Telefonführungen aus Museen an.
Deskription ist ein wichtiger Teil des inzwischen etablierten Angebotes, das gleichermaßen von Menschen mit und ohne Seheinschränkungen genutzt wird. Der kulturelle Genuss und der lebhafte Austausch mit anderen Kunstinteressierten steht im Vordergrund.
In unserem kostenfreien Seminar können Vermittler:innen das Projekt näher kennenlernen und eigene Kompetenzen entwickeln, um deskriptive Führungen vor Ort im Museum oder am Telefon anzubieten.
Neben dem gemeinsamen Austausch über Erfahrungen mit deskriptiven Führungsformaten, werden Teilnehmer:innen in einer praktischen Übung eigene Bildbeschreibungen erstellen und deren Anwendung diskutieren. Der Workshop ist ein guter Startpunkt, um inklusive Angebote für Menschen mit und ohne Seheinschränkungen zu entwickeln.
Die kostenfreien Seminare sind Teil des Angebotes vom Projekt www.beianrufkultur.de und dem Bundesverband Museumspädagogik (BVMP). Mehr zum Seminar und zur Anmeldung auf www.grauwert.info.

 

EDAD-Award 2024 – Auszeichnung für Lösungen im Design für Alle

Zum vierten Mal hat das Kompetenznetzwerk „Design für Alle – Deutschland e.V.“ (EDAD) den EDAD-Award verliehen. Ausgezeichnet wurden Lösungen, die durch herausragendes Design überzeugen und für alle Menschen gleichermaßen zugänglich und komfortabel nutzbar sind. Zu den drei Preisträgern gehören dieses Jahr Produkte des täglichen Gebrauchs (einfach nutzbare Gießkanne), ein Modelabel (Kollektion mit besserer Passform) sowie ein digitales Angebot (Übersetzung in Leichte Sprache). Außerdem sprach die Jury zwei Anerkennungen aus.
Der EDAD-Award 2024 zeigt, dass Design für Alle mit attraktiven Mehrwerten anstelle defizitorientierter Speziallösungen überzeugt. Hier geht es zu den Gewinnern des EDAD-Awards 2024.

 

ZVSHK-Award 2025 – generationenfreundliche Bäder im Design für Alle

Mit dem ZVSHK-Award 2025 zeichnet der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) vorbildliche Lösungen für generationenfreundliche Bäder aus. Zum siebten Mal werden diese auf der Weltleitmesse ISH in Frankfurt am Main ausgezeichnet und sowohl dem Sanitärhandwerk als der Öffentlichkeit vorgestellt.
Dabei spielt das Konzept „Design für Alle” eine wesentliche Rolle, um attraktive Mehrwerte mit barrierefreier Zugänglichkeit zu verbinden. Nur so können die bis 2030 nötigen drei Millionen barrierefrei umzugestaltenden Bäder entstehen.
Aus diesem Grund kooperiert der ZVSHK mit dem Kompetenz­netzwerk Design für Alle – Deutschland (EDAD). Mehr zu den nominierten Produkten und zum Award

 

Termine – aktuelle Vorträge, Publikationen und Aktivitäten vom Büro grauwert

  • Vortrag: Urban Inclusive: Stadtgestaltung für alle? – Design Talk im Design Zentrum Hamburg der Kreativgesellschaft Hamburg – 27. Februar 2025 – Hamburg – Mehr Infos und Anmeldung.
  • Vortrag: Generationenfreundliche Bäder im Design für Alle – Preisverleihung des ZVSHK-Award 2025 auf der Sanitärleitmesse ISH 2025 – 20. März 2025 – Frankfurt
  • Vortrag: Barrierefreie Spielräume im Design für Alle gestalten – Arbeitskreis des Kompetenznetzwerkes EDAD – 2. April 2025 – Zoom www.design-fuer-alle.de
  • Vortrag: Gleichberechtigte Barrierefreiheit im digitalen Wandel – Paneldiskussion beim #DMW Event der Digital Media Women e.V. – 02. April 2025 – Hamburg
  • Vortrag: Barrierefreiheit attraktiv gestalten – Vortrag beim Arbeitskreis Hotelimmobilien – 10. April 2025 – Hannover
  • Vortrag: Barrierefrei und voller Mehrwerte – Vortrag zum verantwortungsvollen Gestalten auf dem niedersächsischen Branchenfachtag in Kooperation mit dem Landesverband für die Kultur- und Kreativwirtschaft (VNKK) – 15. Mai 2025 – Hannover
  • Workshop: Inklusion voranbringen – Seminar an der Bundesakademie Kulturelle Bildung für mehr Barrierefreiheit in Museen – 21.-22. Mai 2025 – Wolfenbüttel
  • Vortrag: Digitale Zugänglichkeit barrierefrei gestalten – Masterclass auf dem dritten Cross Innovation Day 2025 der Hamburg Kreativ Gesellschaft – 12. Juni 2025 – Hamburg
  • Vortrag: Design für Alle im Fokus – Keynote auf der Regionalkonferenz „Inklusiv gestalten“ der Architektenkammer Thüringen – 23. Oktober 2025 – Bad Blankenburg
  • Veröffentlichung: Bildbeschreibungen von Bildern im www: Mehr als nur eine lästige Pflicht – Artikel für Fronta11y (Aktion AK Barrierefreiheit der German UPA) – Mai 2023 – Link zum kompletten Artikel auf www.fronta11y.org

Mehr News auf www.grauwert.info lesen


Unsere Philosophie

Komfortabel, attraktiv und barrierefrei zugänglich – grauwert entwickelt nutzerorientierte Lösungen im Design für Alle.
Wir unterstützen Unternehmen, um Mehrwerte zu schaffen und neue Zielgruppen zu erschließen, anstatt Konsumenten aufgrund ihres Alters oder einer Behinderung auszuschließen.


Impressum

grauwert – Büro für Inklusion und
demografiefeste Lösungen

Dipl.-Des. Dipl.-Ing. Mathias Knigge
Eulenstraße 91 – 22765 Hamburg
Telefon: 040.79693757

eMail: mail@grauwert.info
www.grauwert.info

Weiterempfehlen? Gern direkte Anmeldung direkt bei Mailchimp nutzen oder eine kurze Nachricht an newsletter@grauwert.info senden.

Mehr über unsere Arbeit auf www.grauwert.info

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen